ag('config', 'G-ZS9QT0YD63');
Die Finanzbuchhaltung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein mächtiges Instrument zur Steuerung Ihres Unternehmens. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, Liquidität sicherzustellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie ist auch der Schlüssel zur korrekten Ermittlung Ihrer Steuerpflicht.
In diesem Modul werden wir die Unterschiede zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit erläutern und die verschiedenen Gewinnermittlungsarten, insbesondere die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), genauer betrachten. Wir werden uns mit Abschreibungen, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und bewährten Buchhaltungspraktiken auseinandersetzen. Außerdem werden wir die Körperschaftssteuer und die Gewerbesteuer besprechen, die für Kapitalgesellschaften von besonderer Bedeutung sind.
Die Kenntnisse, die Sie in diesem Kurs erwerben, werden Ihnen nicht nur helfen, die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch dabei unterstützen, Ihr Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu führen.
Herzlich willkommen zum Modul "Steuerlehre III Finanzbuchhaltung"! In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der Finanzbuchhaltung vertiefen und uns auf spezifische steuerliche Themen konzentrieren, die sowohl für Freiberufler als auch für Gewerbetreibende von Bedeutung sind.
Finanzbuchhaltung ist eine entscheidende Fähigkeit für jeden Unternehmer, da sie die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens widerspiegelt und die Grundlage für Ihre Steuererklärungen bildet. Egal, ob Sie bereits ein eigenes Unternehmen haben oder planen, eines zu gründen, dieses Modul wird Ihnen helfen, die finanzielle Seite Ihres Unternehmens besser zu verstehen und erfolgreich zu bewältigen.
Die Finanzbuchhaltung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein mächtiges Instrument zur Steuerung Ihres Unternehmens. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, Liquidität sicherzustellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie ist auch der Schlüssel zur korrekten Ermittlung Ihrer Steuerpflicht.
In diesem Modul werden wir die Unterschiede zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit erläutern und die verschiedenen Gewinnermittlungsarten, insbesondere die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), genauer betrachten. Wir werden uns mit Abschreibungen, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und bewährten Buchhaltungspraktiken auseinandersetzen. Außerdem werden wir die Körperschaftssteuer und die Gewerbesteuer besprechen, die für Kapitalgesellschaften von besonderer Bedeutung sind.
Die Kenntnisse, die Sie in diesem Kurs erwerben, werden Ihnen nicht nur helfen, die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch dabei unterstützen, Ihr Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Reise in die Welt der Finanzbuchhaltung und Steuern zu begleiten.